Serrahn

Verfügbarkeit: Auf Lager
Gewicht: 795g
Abmessungen: 24cm x 22cm
ISBN: 978-3-942062-07-7
Seitenanzahl: 152

Preis: 24,90 €

Die Autoren stellen in prägnanten Texten und eindrucksvollen Bildern die urtümlichen Buchenwälder Serrahns, ihre wechselvolle Geschichte und vielfältigen Lebensräume vor.

Im Jahre 2011 verlieh die UNESCO den jahrhundertealten Buchenwäldern um Serrahn das Prädikat Weltnaturerbe. Der Titel stellt diesen Teil des Müritz-Nationalparks auf eine Stufe mit so bedeutenden Landschaften wie den Galapagosinseln, dem Yellowstone oder Grand Canon Nationalpark.

Die Serrahner Wälder dienten seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die Jagden der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz als Wildpark. Daher fand nur eine eingeschränkte forstliche Nutzung statt, so dass der alte Buchenbestand erhalten wurde. In der DDR wurde er Teil eines Naturschutzgebietes und große Teile blieben unbewirtschaftet. Heute stehen mächtige Baumriesen neben jungen, dem Licht entgegen strebenden Buchen. Gewaltige Stämme liegen am Boden und werden zum Lebensraum einer vielfältigen Artengemeinschaft. Hier leben Tiere, Pflanzen und Pilze, die anderswo sehr selten geworden sind. Dieser Wald gehört zu den ältesten und größten ungenutzten Wäldern Deutschlands und vermittelt einen Eindruck vom Aussehen der längst vergangenen Urwälder, die einst unser Land bedeckten.

Im vorliegenden Buch werden die Entwicklung des Gebietes, die Besonderheiten der Wälder, Moore und Seen sowie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt. Die Autoren waren selbst viele Jahre in Serrahn tätig. Mit interessanten Texten und Ausflugstipps geben sie den Besuchern und Naturfreunden Informationen und Anregungen. Die beeindruckenden Bilder nehmen den Leser mit auf eine Exkursion durch das historische Serrahn, zum morgendlichen Erwachen des Waldes und zur Beobachtung von Tieren und anderer Bewohner des Nationalparks.

Auch als E-Book erhältlich
ISBN ePub 978-3-942062-10-7
ISBN Mobipocket 978-3-942062-11-4
19,90 Euro

Welterbe Serrahn

„Wir sind Weltnaturerbe!“ Mit der Aufnahme der „Alten Buchenwälder Deutschlands“ als Erweiterung der Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ in die Welterbeliste durch die UNESCO im Juni 2011 ist vor allem auch die Hoffnung verbunden, in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein für den Erhalt alter Buchenwälder jenseits des fast allseits herrschenden Nutzungsdrucks zu schaffen. Dazu bedarf es professionell gestalteten Materials – und das legen in beeindruckender Weise Dr. habil. Jürgen Spieß und Dr. Peter Wernicke für Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) mit einem großzügig illustrierten Band vor. Mit 268 ha Flächengröße ist es das kleinste der fünf deutschen Gebiete. ...

Als Insider, die selbst lang in der Region gearbeitet haben, schildern die Autoren in einer rundum gelungenen Mischung die wesentlichen Entwicklungsschritte vom Wildpark zum Nationalpark, die Besonderheiten der Natur des Serrahner Gebietes (nicht allein die Wälder, sondern auch die prägenden Seen und Moore), dessen Bedeutung als Gegenstand der Naturschutzforschung und das Wirken von Personen und Institutionen wie der Biologischen Station.

So weckt das Buch, unterstützt durch hervorragende Fotos, Neugier zum eigenen Erkunden des Gebietes und vermittelt einen Eindruck der Unterschiede zwischen unrsprünglicher Natur (auch wenn diese auch hier nicht unbeeinflusst ist) und der Kulturlandschaft. Dass der Band nicht allein Fachleute anspricht, zeigt dessen Auszeichnung mit dem Annalise-Wagner-Preis. Dieser würdigte besonders die „sowohl inhaltlich als auch sprachästhetisch gelungene populärwissenschaftliche Wissensvermittlung“ und die gelungene Symbiose eines kenntnisreichen Textes mit faszinierenden Naturfotos. Dem ist nichts hinzuzufügen! (von Eckhard Jedicke in Naturschutz und Landschaftsplanung 49, 2013)