Berlin hatte da ein Problem

Verfügbarkeit: Auf Lager
Gewicht: 520g
Abmessungen: 21cm x 22cm
Seitenanzahl: 128

Preis: 9,00 €

Die Geschichte der Renaturierung im Wuhletal (Berlin) hin zu einem Naturraum

Nach der Stilllegung des Klärwerkes Falkenberg wurde von 2006 bis 2008 im Wuhletal in Marzahn-Hellersdorf von Berlin ein umfangreiches Renaturierungsvorhaben verwirklicht. Wiedererstanden ist ein wertvoller Naturraum mit Wasserflächen und üppig bewachsenen Uferbereichen, der einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet und schützenswert ist.

Dr. sc. Med Wolfgang Clemens leitete von 1997 bis 2010 die Arbeitsgruppe der Agenda 21 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, die sich mit Umwelt- und Naturschutzproblemen beschäftigte. In diesem Buch berichtet der Hygieniker über Probleme in der Stadt Berlin und den langen Weg zu deren Lösung.

Wer heute an der Wuhle entlang spaziert, walkt, radelt oder joggt und Fröschen, Libellen, Schwänen, Reihern … begegnet, hat den Eindruck, dass es hier „schon immer“ so ausgesehen haben muss – so natürlich winden sich Alte und Neue Wuhle über die Wiesen. Tatsächlich ist hier im letzten Jahrzehnt viel passiert – und das schildert Dr. Wolfgang Clemens in seinem Buch „Berlin hatte da ein Problem“.

Spannend werden die Entwicklungen und Debatten beschrieben und den Leser beschleicht das Gefühl, dass manche Entscheidung ja auch hätte anders ausfallen können … […] Mit vielen Bildern berichtet er vom Fortgang der Arbeiten zur Renaturierung des Wuhletals, in dem sich heute Mensch und Tier sichtlich wohl fühlen. Und wenn er Beteiligte und Engagierte würdigt, dann ist er selbst jemand, dem Dank gebührt für den schönen, neu geschaffenen Natur- und Lebensraum. (in Ratgeber Journal Marzahn Hellersdorf 2012/2013)