Amphibien und Reptilien im Schaumburger Land und am Steinhuder Meer
Seitenanzahl: 184
Preis:
5,00 €
Es gibt im Norden Deutschlands nur wenige Gebiete, die eine so große Artenvielfalt aufweisen wie das Schaumburger Land. Hier – zwischen Weser im Süden und Steinhuder Meer im Norden – leben heute 16 Amphibien- und sechs Reptilienarten, darunter drei Schlangenarten, Eidechsen, Feuersalamander, Molche, Frösche und Kröten. Einige von ihnen wohnen in enger Nachbarschaft mit dem Menschen, andere kommen heute nur noch vereinzelt vor, in weiten Teilen Norddeutschlands sind sie zum Teil bereits ausgestorben.
In dem nach mehrjährigen ehrenamtlichen Freilanduntersuchungen entstandenen Werk ist das gesamte gegenwärtige Wissen über alle Arten des Gebietes gebündelt. Die Arten werden in zahlreichen Farbfotos sowie ihre Verbreitung in farbigen Verbreitungskarten vorgestellt. Die ausführlichen Beschreibungen enthalten umfangreiche Informationen zur Biologie, zu den Kennzeichen und zur Gefährdung unter Berücksichtigung der gebietsspezifischen Besonderheiten. Daneben werden die Lebensräume zwischen Steinhuder Meer und Weserbergland sowie ihre Bedeutung für die beiden Tiergruppen ausführlich beschrieben und in vielen Bildern dargestellt. Ein Kapitel widmet sich – mit regionalem Schwerpunkt – den Schutzmaßnahmen und einer lurch- und kriechtiergerechten Gartengestaltung. Die Motivation der Autoren zur Arbeit an dem 184 Seiten starken Werk resultiert aus ihrem jahrelangen Engagement im Naturschutz. Sie sind auch heute noch im Naturschutzbund Schaumburg aktiv.
Das Buch richtet sich an ein breites Lesepublikum, vor allem an diejenigen, die an der Natur im Schaumburger Land und am Steinhuder Meer interessiert sind. Neben naturschutzfachlichen Grundlagen für Behörden und Planer bietet es durch seinen Bestimmungsteil gute Möglichkeiten für eine Anwendung im Biologieunterricht. Es soll außerdem zu Schutzmaßnahmen anregen und fordert zum lokalen Engagement im Naturschutz auf. Ein Buch über Schaumburg sollte auch in Schaumburg gedruckt werden, so der Wunsch der Autoren. So entstand das farbig gedruckte Buch in der Druckerei Print Media Schaumburg GmbH in Stadthagen.
Der Druck des Buches wurde von BINGO! Die Umweltlotterie und dem NABU gefördert. Der Erlös aus dem Verkauf des Buches fließt in Amphibien- und Reptilienschutzmaßnahmen.
Eines der artenreichsten Gebiete in Norddeutschland ist das Schaumburger Land. Hier, zwischen Weser und Steinhuder Meer, sind insgesamt 16 Amphibien- und sechs Reptilienarten heimisch, darunter auch besonders geschützte wie Schlingnatter, Laubfrosch oder Knoblauchkröte. Das ansprechend aufgemachte Buch behandelt alle 22 Arten in ausführlichen vier- bis sechsseitigen Porträts (Beschreibung, Lebensraum, Verbreitung, Gefährdung und Schutz). Erfreulich ist, dass nicht nur die Arten selbst, sondern meist auch deren Laich, Larven und die entsprechenden Lebensräume abgebildet sind. Anschauliche Verbreitungskarten – sogar eine historische Karte des Fürstentums Schaumburg-Lippe ist abgebildet – lassen auf einen Blick erkennen, wo man mit einer bestimmten Art rechnen kann.
Abschließend finden sich noch Themen zum Schutz, z. B. über Renaturierung und Wiederansiedlung, aber auch zur Straßen- oder Fischteichproblematik. Das allgemeinverständlich geschriebene Buch geht aus jahrelanger ehrenamtlicher Feldarbeit hervor und ist sowohl für Laien als auch Fachleute sehr empfehlenswert. Obwohl der Schwerpunkt natürlich auf dem Schaumburger Land liegt, hat das Buch auch über diese Region hinaus Bedeutung. Und selbst Terrarianer, die nichts mit einheimischen Arten "am Hut” haben, kommen auf ihre Kosten, nämlich im Abschnitt "Exoten”, in dem drei Schmuck- und eine Zierschildkröte aufgeführt sind […] (In Reptilia 64, April/Mai 2007)