Der Moorfrosch / The Moor Frog
Seitenanzahl: 496
Preis:
46,00 €
Für Moorfrösche sind nur wenige spezifische Merkmale charakteristisch, doch variiert die Art außerordentlich stark in ihrem riesigen Verbreitungsgebiet, das von Frankreich bis östlich des Baikalsees reicht. Hinzu kommt, dass sich zur Paarungszeit die Männchen himmelblau verfärben können, eine Eigenschaft, die von keiner anderen eurasischen Braunfroschart bekannt ist. Das vorliegende Buch ist die erste Monografie über den Moorfrosch und beschreibt, neben der großen Variabilität der Art, die Verbreitung und Bestandssituation sowie die große Fülle unterschiedlichster aquatischer und terrestrischer Lebensräume. Eine eingehende Darstellung erfahren außerdem die Fortpflanzung und die damit verbundenen Wanderungen sowie die Ernährungs- und Populationsökologie. Schließlich wird auf Gefährdungsfaktoren eingegangen. An geeigneten Stellen wird ein Seitenblick auf die beiden anderen mitteleuropäischen Braunfroscharten (Gras- und Springfrosch) geworfen
Mit 39 Beiträgen aus 16 Ländern bietet der vorliegende Band über den Moorfrosch (Rana arvalis) die umfangreichste Sammlung von Einzelbeiträgen, die bisher über eine europäische Amphibienart erschienen ist. Sie ist Teil eines Symposiums vom 11. bis 13. September 2008 in Osnabrück. Dabei soll der Moofrosch als Schlüsselfaktor dienen für den Schutz von oftmals stark gefährdeten Biotoptypen wie z.B. Hochmoorränder, Auenlebensräume sowie Tümpel und Weiher in extensiv bewirtschafteten Agrarflächen. Darüber hinaus können die vorgestellten Grundlagen auch als Basis für Schutzkonzepte von FFH-Arten herangezogen werden.