Natur+Text stellt sich vor ...
Natur+Text stellt sich vor ...
Wir erstellen ökologische Gutachten ...
Wir erstellen ökologische Gutachten ...
Wir arbeiten im Natur- und Artenschutz ...
Wir arbeiten im Natur- und Artenschutz ...
Wir produzieren Bücher ...
Wir produzieren Bücher ...
Wir erstellen Landnutzungs- und Schutzkonzepte.
Wir erstellen Landnutzungs- und Schutzkonzepte.

Das Buch der Natur

Verfügbarkeit: Auf Lager
Gewicht: 750g
Abmessungen: 17cm x 24cm
ISBN: 978-3-941365-69-8
Seitenanzahl: 368

Preis: 39,00 €

„Mein schönstes Buch: Kein Buch hat mich je so tief beeindruckt, wie das Buch, das die Natur uns schrieb. Glücklich sind die Menschen, die es zu lesen verstehen.“ (W. Kirsche 1974)
„Nur der Mensch kann gegenüber allem Lebendigen Verantwortung tragen, sich selbst eine sittliche Norm auferlegen, und wenn er wirklich Mensch ist, wird er in diese sittliche Norm die bezaubernde Vielfalt und Schönheit der gesamten belebten und auch unbelebten Welt einbeziehen, wobei ihm das beglückende Gefühl bewusst wird, selbst Teil des überwältigenden Ganzen zu sein.“ (W. Kirsche 1969)
„Je mehr wir Menschen in die faszinierenden Zusammenhänge des Naturganzen zur Befriedigung unserer wissenschaftlichen Neugier und unseres Verlangens nach Ästhetik eindringen, desto mehr wird das Bedürfnis wachsen, die bezaubernde Vielfalt des Lebens zu erhalten. Über Wissenschaft und Ästhetik gelangen wir zur Ethik.“ (W. Kirsche 1978)

 

Walter Kirsche (1920 – 2008) war ein vielseitig interessierter und engagierter Mediziner, der in einem umfassenden, klassischen Sinne den Menschen als Teil des Naturganzen begriff und seine Forschungen am Anatomischen Institut der Charité in einen untrennbaren Zusammenhang mit naturhistorischen und ethischen Betrachtungen stellte. Als Hochschullehrer (seit 1950) und Institutsdirektor (1966 – 1980) der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1969) und der Leopoldina
(1970), aber auch als Naturschutzbeauftragter in Pätz (Dahmeland) und Experte für die Haltung Europäischer Landschildkröten war er in vielen Bereichen tätig und setzte vielfältige Akzente. Dementsprechend reich ist sein geistiges Erbe, dem sich Mediziner und Biologen, Paläontologen und Historiker, Naturschützer und Landschaftspfleger verpflichtet fühlen. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Erforschung und der Schutz der heimischen Lebensvielfalt, wie sie 1998 zum Programm des Naturparks Dahme-Heideseen erhoben wurden.
Der vorliegende Band führt verschiedene Seiten seines Wirkens zusammen, um den herausragenden Lebensforscher und redlichen Mitmenschen Walter Kirsche zu seinem 100. Geburtstag gebührend zu würdigen.

"Ich selbst habe noch Vorlesungen von Prof. Kirsche gehört. Die Begeisterung für ihn ist beim Lesen Ihres Buches wieder aufgelebt! Mit bewundernswerter Akribie haben Sie und Ihre Mitautoren sein Leben nachgezeichnet und ihm damit ein verdientes Denkmal geschaffen! Eine Offenbarung waren für mich auch die Artikel über Hermann Stieve, Oskar Vogt und Anton Waldeyer, in unserer Studienzeit viel zitiert, deren Biografien mir aber so nicht bekannt waren.
Dankbar bin ich Ihnen und Ihrem Team vor allem über die Art der Berichterstattung über das Leben und Engagement des Prof. Kirsche für Natur und Wissenschaft, spiegelt es doch den Zeitgeist in der DDR so wieder, wie sicher nicht nur ich diese Zeit erlebt habe. Auch wenn es sich bei Prof. Kirsche um eine Ausnahmepersönlichkeit handelte, seine ethischen Werte hat er uns vermittelt und unser Denken geformt. Wohltuend, das endlich ein Buch die DDR nicht nur auf ihre Schattenseiten reduziert. Wir Ärztinnen und Ärzte haben im Bereich unserer Möglichkeiten auch im Sinne von Albert Schweitzer unser Berufsleben gestaltet. Ich könnte noch vieles aufzählen, was mich an dem
Buch begeistert; eines ist gewiss, ich werde es auch meinen Söhnen (einer ist selbst Arzt) zu lesen geben."