RANA 15
Seitenanzahl: 116
Preis:
5,00 €
Fachbeiträge
Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie von Eubranchipus grubii (Dybowski, 1860) (Crustacea: Anostraca) im Brieselang (Brandenburg) (Harald Hauser)
Erste Ergebnisse aus einem Schutzprojekt für die Karausche (Carassius carassius) am Steinhuder Meer (Thomas Brandt & Oliver-David Finch)
Zum Vorkommen der Rotbauchunke (Bombina bombina) an den Feldsöllen im Fläming bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) (Uwe Zuppke)
Eine populationsökologische Untersuchung einer Zauneidechsenteilpopulation in der Döberitzer Heide (Kathrin Bramke)
Krötenleichen – wer ist der Täter? (Uwe Manzke)
Beobachtungen an einem Paarungsplatz der Kreuzotter (Vipera berus) im Naturschutzgebiet Bordelumer Heide (Schleswig-Holstein, Kreis Nordfriesland) (Walther Striberny)
Stichlinge und Wasserfroschkaulquappen als Beute des Medizinischen Blutegels Hirudo medicinalis (Christian Göcking)
Funde der Blutegelarten Hirudo medicinalis und Hirudo verbana in Norddeutschland unter Berücksichtigung von Amphibien als Wirtsorganismen – Ergebnisse eines Aufrufs in der RANA 13 (Christian Winkler & Uwe Manzke)
Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland (Mirjam Nadjafzadeh & Holger Buschmann)
Rufende Knoblauchkröte unter der Erde (Thorsten Schönbrodt)
Schlingnatterfund im Wohnzimmer (Sascha Schleich)
Zufallsbeobachtung eines wandernden Kammmolches im Dezember 2010 (Thorsten Schönbrodt)
Traditionen der ichthyofaunistischen Arbeit in den Neuen Bundesländern (Hans-Joachim Paepke)
Ichthyofaunistik im Bundesfachausschuss Feldherpetologie & Ichthyofaunistik beim NABU e.V. (Helmut M. Winkler)
Nachrufe
Karl-Heinz Wollenberg (1936–2013) – Feldherpetologe im Dahmeland (Hans Sonnenberg)
Dr. rer. nat. Joachim Knaack (2.1.1933–5.12.2012) (Detlef Knuth)
Verbandsmitteilungen